Warum brauchen Menschen Freunde?
Woher kommen die Sterne?
Stell dir vor, du könntest deine eigene Traumschule erbauen.
Wie würde diese aussehen?
Das Unterrichtsfach Ethik
...leistet einen Beitrag zur allgemeinen Bildung der Schülerinnen und Schüler.
Es
- vermittelt u.a. Orientierungs- und Faktenwissen über Werte und Normen
- nimmt Bezug auf die Lebenswelt der Kinder
- regt zum Nachdenken über wichtige Sinn-, Wert- und Deutungsfragen des menschlichen Lebens an
- leistet einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler
…
Dabei beschäftigt es sich in der Grundschulzeit mit nachfolgenden allgemeinen Zielen:
- Entwicklung der Fähigkeit zur eigenen Lebensgestaltung in Verantwortung
gegenüber der Gemeinschaft und der Natutr
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Erwerb religionskundlichen Wissens
und
- Entwicklung einer Dialoggemeinschaft, welche Ziel und Methode zugleich ist.
Was meint Dialoggemeinschaft?
Der Ethikunterricht schafft einen Raum, in dem Kinder lernen zuzuhören, ihre Gedanken auszutauschen, eigene Standpunkte zu reflektieren und die Perspektiven anderer zu verstehen. Gemeinsam wird nach Lösungen und Erkenntnissen gesucht.
Dazu beschäftigen wir uns beispielsweise mit folgenden Themen:
Klassenstufe 1/ 2 |
Klassenstufe 3 |
Klassenstufe 4 |
- Das bin ich - Mein Name - Meine Familie - Unsere Klasse und Schule - Verschiedene Feste wie Erntedank, St. Martin, Advent, Nikolaus, Weihnachten, Ostern) - Gefühle - ... |
- Stärken und Schwächen - Gut und Böse - Konflikte - Freundschaft - Einblick in die Religion Christentum sowie Feste und Feiertage christlichen Ursprungs - Symbole - … |
- Wünsche - Mein Lebensweg - Kinderrechte und Pflichten - Philosophische Fragestellungen, wie: Was ist Zeit? Was ist Glück? - Einblick in die Weltreligionen Judentum und Islam - … |
K. Lißke (Fachlehrerin Ethik)
Quellenbezug:
Lehrplan Grundschule. Ethik. Staatsministerium für Kultur. Freistaat Sachsen. 2004/2019.
Brüning, B.: Kleines ABC der Ethik. Militzke Verlag GmbH, Leipzig. 2010.